★ Bälle und Dosen für Dosenwerfen selber machen
Mit wenig Material für große Spielfreude
Egal ob Kindergeburtstag, Sommerfest in der Kita oder Halloween Kinderparty, egal ob draußen oder drinnen, Dosenwerfen passt immer. Es ist bei Klein und Groß ein beliebtes Wurfspiel, auch weil die Spielregeln so einfach sind.
Wenn du ein Spiel basteln möchtest, das immer wieder neu für Spielspaß sorgt, dann ist Dosen werfen eine gute Wahl. Du brauchst nur wenig Material, von dem du den größten Teil sicher schon zu Hause hast. Je nach Anlass der Party kannst du das Spiel immer wieder anpassen und es mit dem Alter der Kinder mitwachsen lassen.
Schau dir in diesem Artikel an, wie du Bälle und Dosen für dein Dosenwerfen ganz einfach selber machen kannst. Und lass dich am Ende von meinen Ideen und Tipps zum Spiel und den Spielregeln zu eigenen Dosenwerfen Varianten inspirieren.

Wurfspiel mit fröhlichen Kürbisgesichtern
Dosen für Dosenwerfen selber machen
Dosenwerfen selbst gemacht - Material & Werkzeuge
- 6-10 Dosen
- Dosenöffner
- Papier für Vorlagen bzw. zum Bemalen
- Schere oder Papierschneider
- Klebestreifen bzw. doppelseitiges Klebeband
- Optional: selbstklebende Folie
- Optional: Öl und Pinsel, nicht durchlässige Unterlage
- Dosenwerfen Druckvorlage aus meinem Ideenmarkt-Shop

DIY Halloween Dosenwerfen Spiel
Schritt-für-Schritt-Anleitung - Dosen selber machen
Für diese Anleitung habe ich Vorlagen aus meinem Halloween-Deko-Set genutzt. Du kannst für dein Spiel natürlich auch Papier mit anderen Motiven selbst gestalten.
Wenn du das Dosenwerfen ganz klassisch als Pyramide stapeln möchtest, benötigst du sechs oder zehn Konservendosen. Frage bei Bedarf, insbesondere bei großen Dosen, einfach mal bei einer Gastwirtschaft in deiner Nähe nach.
Dosen werden heute in der Regel durch den Zugring auf dem Deckel geöffnet. Dabei entstehen scharfe Kanten. Du kannst sie vermeiden, indem du einen klassischen Dosenöffner benutzt bzw. bei der geöffneten Dose den schmalen Randstreifen damit entfernst.
Nach dem Ablösen der Papierbanderole habe ich meine Büchsen gereinigt. Den Kleber, mit dem der Hersteller der Konserven seine Etiketten verklebt, konnte ich dabei leider nicht abbekommen. Deshalb habe ich um alle Dosen weiße selbstklebende Folie geklebt.

Dosen und Banderolen für Dosenwerfen Spiel
Meine Dosen sind 8,5cm und 11cm hoch. Passend dazu habe ich mir aus meinem Set die Vorlagen mit zwei Kürbisgesichtern ausgedruckt. Tipp: Wenn du Neon-Papier zum Ausdrucken verwendest, können die Dosen im Schwarzlicht wunderbar leuchten.

Dosenwerfen Vorlagen transparent machen
Schneide nach dem Laminieren der Kürbis Vorlagen den durchsichtigen Rand ringsherum ab. Teile das Papier anschließend so, dass die einzelnen Teile in der Breite zu deinen Dosen passen. Am einfachsten geht das mit einem Papierschneider. Die Maßband-Markierung am Rand der Vorlagen hilft dir dabei. Kürze deine Dosen-Banderolen in der Länge so, dass sich die Enden, wenn du sie um die Dose legst, ca. 2-3 cm überlappen.

Kürbisgesichter Vorlagen laminieren
Klebe zuerst das eine Ende der Banderole an der Dose fest und dann das andere Ende an der Banderole selbst. Du kannst dafür einfachen Klebestreifen oder (unsichtbar) schmales, doppelseitiges Klebeband verwenden. Mit Klebestreifen verklebt, lässt sich die Banderole leichter austauschen und/oder für andere Bastelprojekte weiternutzen. Fertig ツ.


Konservendosen mit laminiertem Papiervorlagen bekleben
Bälle für Dosenwerfen selbst gemacht
Dosenwerfen Bälle - Material & Werkzeuge
- mindestens 3 Tennisbälle
- Säge
- Optional: Werkbank
- Cutter
- PET-Flasche (als Trichter)
- Reis
- Gaffaband oder vergleichbares Gewebeband
- Schere
- drei Luftballons je Tennisball

Bastelmaterial für Dosen-Wurfspiel Bälle
Schritt-für-Schritt-Anleitung - Wurf-Bälle basteln
Für ein Dosenwerfen Spiel aus Konservendosen sollten die Bälle nicht zu weich und zu leicht sein. Deshalb habe ich mich beim Bälle basteln für alte Tennisbälle entschieden (Tennisvereine geben diese manchmal gerne ab). Neue gehen natürlich auch ツ.
Zuerst musst du den Ball mit einer Säge oder einem ähnlichen Werkzeug bis zur Hälfte einschneiden. Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du den Ball dafür z.B. in einer Werkbank einspannen.

Tennisball aufsägen
Fülle
den Ball mit Reis. Das geht am einfachsten mit einem Trichter. Du kannst diesen
aus Papier formen oder wenn du öfter einen Trichter benötigst, eine
1-Liter-PET-Flasche aufschneiden. Die Flaschenöffnung ist ausreichend groß für
den Reis und passt gut in den aufgeschnittenen Tennisball.

Tennisball mit Reis füllen
Verklebe den gefüllten Ball mit Gaffaband.
Schneide die Hälse der drei Luftballons mit einer Schere ab. Ziehe dann die Ballons nacheinander über den Tennisball, sodass dieser am Ende nicht mehr zu sehen ist. Fertig ツ.

Tennisball mit Luftballon umhüllen
Regeln für das Dosenwerfen Spiel
Bälle und Dosen sind gebastelt, also lasst die Dosen Wurfspiele beginnen!
Die bekannteste Art, Dosenwerfen zu spielen, ist es, alle sechs bzw. zehn Dosen in Form einer Pyramide auf einem Tisch oder einer Bank aufzustapeln. Damit die Bälle nicht im Nirgendwo verschwinden, solltest du die Dosen am besten vor eine Wand oder einen Vorhang stellen. Alternativ kannst du die Büchsen auch in einem großen Karton, einer Strandmuschel o. Ä. aufstapeln.
Ziel ist, mit den Bällen die Pyramide zum Einsturz zu bringen. Dabei hat jeder Mitspieler je Runde drei Würfe. Legt vorher fest, ob es für alle umgestürzten Dosen die gleichen Punkte gibt und auch ob nach den ersten Würfen, die stehengebliebenen Büchsen erneut zu einer Pyramide gestapelt werden.
Es sollte auf jeden Fall eine Proberunde geben, damit ihr eine für alle gut machbare Entfernung festlegen könnt. Markiert diese z.B. mit Kreide oder einem Kegel und legt fest, dass so lange geworfen wird, alle hinter dieser Linie bleiben.

DIY Bälle für Büchsenwerfen
Ebenso finde ich es sinnvoll, vorher zu besprechen, wie das Wiederaufstellen der Büchsen und das Einsammeln der Bälle passiert. Beispielsweise könnte jeder seine Büchsen wieder selbst aufstellen und die Bälle an den Nächsten übergeben.
Das Dosenwerfen Spiel kann mit einem einzelnen Gewinner enden oder auch als Teil einer Schatzsuche das Ziel haben, als Gruppe eine Mindestpunktzahl zu erreichen.
Damit das Dosenwerfen für jedes Alter und unterschiedliche Gruppengrößen spannend bleibt, könnt ihr die Regeln miteinander immer wieder neu festlegen.

Dosenwerfen Spiel für drinnen & draußen
Ideen & Tipps für fröhliche Dosenwerfen Spiele
Varianten von Bällen und Dosen zum Dosenwerfen
So wie die Regeln kannst du auch die Dosen fürs Dosenwerfen umgestalten und an das Motto des Geburtstages oder den Anlass der Feier anpassen. Klebe dafür einfach Banderolen mit passenden Motiven um die Dosen: Herzen für das Dosenwerfen bei einer Hochzeit, fröhliches Obst für die Sommerparty und Schneeflocken im Winter. Geschenkpapier ist dafür eine gute Option. Davon gibt es eine große Farb- und Mustervielfalt und wenn du es vor dem Aufkleben auf die Dose laminierst, ist es lange haltbar.
Auch wenn es "Dosenwerfen" heißt, kannst du als Alternative zur Dose auch andere Materialien verwenden. Insbesondere in Innenräumen ist es aus Lautstärkegründen besser, leichtere Materialien wie Kunststoffbecher oder Poolnudeln aus Schaumstoff zu verwenden.
Das gilt gleichermaßen für die Bälle. Sie können kleiner oder größer sein und müssen auch nicht immer wie echte Bälle aussehen, sondern können sich an die Dosen oder ihre Alternativen anpassen. Für Wurfspiele mit Kunststoffbechern benötigst du beispielsweise weiche Bälle oder alternativ aufgerollte Socken. Im Winter kannst du draußen mit Schneebällen werfen und im Sommer mit Wasserpistolen oder Wasserbomben auf die Büchsen und Becher zielen.
Tipp: Schön dekoriert, lassen sich die Dosen zwischen den Spielen auch als Partydeko nutzen.

Kürbis Banderolen für Teelichkerzen und Windlichter
Variationen fürs Dosenwerfen spielen
Du kannst das Dosenwerfen Spiel sowohl leichter als auch schwerer machen.
Größere Dosen und Bälle sowie eine geringere Entfernung und mehr Bälle erhöhen die Trefferquote für kleinere bzw. jüngere Kinder.
Umgekehrt erhöhen kleine Dosen, kleinere, leichtere und weniger Bälle sowie größere Entfernungen die Schwierigkeit.
Abwechslung entsteht durch zusätzliche Hürden:
- auf einem Bein oder auf einem schmalen Balken stehen
- Rückwärts durch die Beine werfen
- Zeitbegrenzungen
- die Dosen stehen sehr hoch oder sehr niedrig
- Werfen mit der Nicht-Schreibhand
- Wurfball mit einem Löffel werfen

Halloween Dosenwerfen Spiel in Aktion
Ebenso kannst du das Ziel des Spiels ändern. Nicht jeder sammelt für sich Punkte, sondern die Kinder bilden Teams. Wenn das Dosenwerfen Teil eines Spielprogrammes ist, können in den Dosen auch neue Aufgaben und/oder kleine Überraschungen versteckt sein. Die sich passend zum Geburtstagsmotto oder dem Anlass der Party gestalten lassen.
Weitere Inspiration und Ideen dazu sammle ich für dich auf meiner Pinterest-Pinnwand „Dosenwerfen”.

Zum guten Schluss
Gerne habe ich dir hier gezeigt, wie ich mein Dosenwerfen-Spiel selbst gemacht habe. Ich hoffe, ich kann dich mit meiner Anleitung zum Selberbasteln von Spielen inspirieren.
Schreib gern in die Kommentare wie dir die Anleitung gefällt und/oder nutze das Kontaktformular für deine Fragen. Danke!